Die Nachricht von seinem Tod – wohl am 18. Februar 2023 – macht mich traurig. Als ich das Schwarzbuch Wikipedia – Mobbing, Diffamierung und Falschinformationen in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss (2020) edierte, habe ich mehrere...
Blog
Gedankensplitter, von Claus Wolfschlag
Fünf Videos der Serie "Gedankensplitter" des Publizisten Claus Wolfschlag sind jetzt online: einfache Kurzclips, klug formuliert, optisch minimalistisch, nichts geschönt, auch nicht die Kritik an "political correctness". In seiner Ausführung zum Thema "Karriere" macht...
Cancel Culture – das Beispiel WikiMANNia
Im Schwarzbuch Wikipedia gibt es ein erhellendes Interview mit Werner von WikiMANNia zum Thema "Wikipedia-Opfer", daher kannte ich einige Dokumentationen der Seite und fand sie facettenreich. Umso überraschter war ich, als ich am 21. Februar 2020 folgende E-Mail...
Wikimedia Enterprise
"Große Unternehmen wie Amazon, Google oder Apple sollen auf hochwertige Wikimedia-Daten zugreifen können, wenn sie dafür bezahlen. Damit könnte die Beziehung zwischen Wikipedia und großen Tech-Unternehmen neu definiert werden." Was wohl die vielen Autoren dazu sagen,...
Schweizer Tierschützer Dr. Erwin Kessler gewinnt erneut einen Gerichtsprozess gegen Wikimedia
VgT-Präsident Dr Erwin Kessler ist seit Jahren Ziel anonymen Hetzer im Internet und hat mehrere Gerichtsverfahren gegen die Wikimedia-Foundation in San Francisco, die Wikipedia weltweit vertreibt, gewonnen, darunter kürzlich vor dem Obergericht des Kantons Thurgau...
Neues zum „Dictionary of non-notable Artists“
Zu Gregor Weichbrodts fragwürdigem Werk, "Dictionary of non-notable Artists", schrieb ich im Schwarzbuch Wikipedia auf Seite 184f. (sowie vorab in einem Blog-Artikel) folgende Bemerkung: "Im Sommer 2017 erzählte mir der Schauspieler und Musiker Stu. Sty., er habe...
Wird aus Wikimedia Wikipedia?
Lesenswerter Artikel: Umbenennung mit allen Mitteln: aus Wikimedia wird Wikipedia Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Und hier die dazugehörige Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Umbenennung Einer der Autoren...
Totengedenken: Jörg Wichmann (1958-2020)
Gestern erhielt ich die Nachricht von seinem Tod und war schockiert. Ende Februar hatten wir noch miteinander E-Mails ausgetauscht zum Erscheinen des Schwarzbuchs Wikipedia, zu dem Jörg Wichmann einen erhellenden Beitrag geschrieben hat: "Wikipedia: Eine Lösung wird...
Deutscher Rat für Public Relations rügt Wikipedia Deutschland
Lesenswerter Artikel zum Thema "Wikipedia als PR-Plattform".
Wikipedia-Autoren (5b): Wolfgang A. Kirchmeier alias Agathenon
Zur Vorgeschichte lesen Sie bitte hier und hier. Gestern sah ich in der 3sat-Mediathek Jakob Augsteins Kulturdokumentation "Die empörte Republik" (verfügbar auf 3sat bis 22.11.2020). Eine Bemerkung beschäftigte mich: Dass die meisten Mobber und Querulanten im Internet...
Links zu Kinderpornoseiten und Darknet in der Wikipedia?
Am 22. Januar 2020 waren 748 067 Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia gelistet, darunter 690 »relevante« Pornodarsteller (78,8 Prozent weiblich) und immerhin 267 »relevante« Forstwissenschaftler. Das verwundert wenig, verdiente Jimmy Wales, der Begründer von...
Fortsetzung: Feliks alias Jörg Egerer bzw. Jörg Matthias Claudius Grünewald
Treffliche Worte des Richters im OLG Hamburg im Streitfall "Feliks" alias Jörg Egerer alias Jörg Grünewald. Die mündliche Verhandlung des umstrittenen Wikipedia-Aktivisten gegen die Filmemacher Dirk Pohlmann und Markus Fiedler (ebenfalls Autor im Schwarzbuch...
Gedanken zum Erscheinen des Schwarzbuchs Wikipedia
Der Autor Hermann Ploppa hat am 27. Februar 2020 auf seiner Facebook-Seite zum Erscheinen des Schwarzbuchs Wikipedia Worte gefunden, die mir aus dem Herzen sprechen: „Die Autoren vertreten durchaus sehr unterschiedliche Standpunkte, so dass hier wirklich einmal...
Wikimedia-Kurse zum Schönschreiben von Politiker-Personenartikel
Auch ein Thema für Band II des Schwarzbuchs Wikipedia, der in Vorbereitung ist und voraussichtlich 2022/23 erscheint. Wikimedia fördert Schreibkurse für Politiker des Bundestags, damit diese ihre Personenartikel selbst bearbeiten oder besser bearbeiten lassen können –...
Wikipedia-Terrorismus
Wikipedia ist das widerlichste Phänomen der Informationsgesellschaft, das mir in mehr als 30 Jahren publizistischer Tätigkeit begegnet ist. Wenn ich Freunden davon erzähle, fragen sie oft ungläubig: „Warum das denn? Wikipedia ist doch super! Wenn ich schnell irgendwas...