Gut, wenn Namen, Biografien und Anschriften diffamierender Wikipedia-Autoren publiziert werden, um sie aus der Anonymität zu lösen und persönlich zur Rechenschaft ziehen zu können, notfalls vor Gericht: Siehe beispielsweise Die dunkle Seite der Wikipedia. Und (vor...
Die Wikipedia-Biographik als Problemfeld und Chance
Als ich 1998 das Drehbuch zu dem Dokumentarfilm „Wissen ohne Ende: Brockhaus und Meyer – Vom Lexikon zu Multimedia“ (Deutsche Welle TV) schrieb, zeichnete sich bereits der Publikationstrend zu Digitalisierung und Internet ab. Auch das Ende der gedruckten Enzyklopädien...
Diffamierung in der Wikipedia
Sensibilisiert am eigenen Fall, dache ich jahrelang, Stalking und Diffamierung in der Wikipedia seien Ausnahmen. Doch je länger ich mich mit dem Thema der Wikipedia-Biographik und damit dem Umgang mit Personen und deren professioneller Vita beschäftigte, desto...
Wie einige Wikipedia-Autoren andere diffamieren
"Freies Wissen für alle - weltweit", "Wikipedia muss Weltkurlturerbe werden", "eine der meistbesuchten Webseiten im Internet" - das alles klingt großartig. Doch das Wikipedia-Phänomen hat auch dunkle Seiten, denen ich mich hier aus gegebenem Anlass in einigen Punkten...
Neues Sub-Genre: Wikipedia-Biographie
1998 schrieb ich das Drehbuch zu einem Dokumentarfilm: Wissen ohne Ende - Vom Lexikon zu Multimedia (Deutsche Welle TV). Darin interviewten wir u.a. Florian Langenscheidt und Hubertus Brockhaus und sprachen über die Zukunft ihrer Enzyklopädien und Wörterbücher. Der...