Band 2
Medienspiegel
Zeitungen und Zeitschriften (Print)
Junge Freiheit, Nr. 43-23, 20. Oktober 2023, S. 32
„Andreas Mäckler beschreibt auf 272 Seiten die Probleme, die mit einem digitalen Wissensmonopol einhergehen, darunter politische Einseitigkeit und Korruption.“
Abendland / neue Ordnung, IV, 2023, S. 53f.
„Freies Wissen für alle?“ Von Daniel Fabian
„Ein ‚Schwarzbuch‘ ist das Gegenteil einer Werbebroschüre, und so darf der Leser hier keine abwägende Pro- und Contra-Darstellung erwarten. Zuallererst liefert das Buch eine Fülle von gut recherchierten Hintergründen zu Personen, Geldflüssen und Interessengruppen innerhalb der Wikipedia.“
Sezession, Heft 117, Dezember 2023
„Da die konzeptionellen Schwächen der angeblichen ‚Schwarmintelligenz‘ im Netz eigentlich offenkundig sind, zudem die Schar der von Mobbing und Ausgrenzung bei Wikipedia betroffenen Personen im Laufe der Jahre keinesfalls kleiner geworden ist, hat sich der Publizist Andreas Mäckler der kritischen Aufarbeitung dieses Internet-Phänomens angenommen. 2020 veröffentlichte er dafür den Sammelband Schwarzbuch Wikipedia. Diesem ist nun ein zweiter Teil gefolgt, der sich stärker den wirtschaftlichen Hintergründen widmet.“
Münstersche Zeitung, 13. Dezember 2023
„Arndt Zinkant im Gespräch mit Wikipedia-Kritiker Andreas Mäckler: Die Stunde der Stümper … Finanzielle Gier kennt oft keine Grenzen. Wikipedia hat sich zu einer Plattform mit beträchtlichem Marktwert entwickelt. Dies lässt sich durch das Prinzip der Sozialisierung von Arbeit und Privatisierung des Nutzens im Rahmen kapitalistischer Strukturen erklären. Andreas Kolbe (Deutschland/Großbritannien) und Michael Olenick (USA/Frankreich) legen in ihren Arbeiten eindrucksvolle Zahlen und fundierte Recherchen vor, die diese Entwicklung dokumentieren. Sie beleuchten auch die Geschäftsbeziehungen zwischen Wikimedia und anderen global agierenden Tech-Unternehmen aus den USA. Besonders ironisch erscheint in diesem Kontext die jährliche Spendenkampagne, bei der Spender persönlich per E-Mail von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales um Unterstützung angebettelt werden, so als ob man ein notleidendes kleines Unternehmen wäre.“
Stadtgeflüster Interview (Münster), Januar 2024
Arndt Zinkant im Gespräch mit Andreas Mäckler; siehe Münstersche Zeitung vom 13. Dezember 2023.
ZUERST! Deutsches Nachrichtenmagazin, Nr. 4/2024, S. 80
„Im zweiten Teil des Schwarzbuchs Wikipedia fühlen 16 Autoren in über 20 Abhandlungen Wikipedia von verschiedenen Seiten auf den Zahn. Es ist keine Überraschung, aber der Band rollt es mit zahlreichen Quellen und erhellenden Beispielen aus: Einflussgruppen aus Politik und Wirtschaft betreiben auf Wikipedia munter Manipulation. Weitere Beiträge richten die Lupe auf die tiefen Verbindungen zu Big Tech, nehmen sich die ‚Autorenvertreiber‘ auf Wikipedia zur Brust und leuchten die undurchsichtige Finanzierung der Trägerorganisation ‚Wikimedia Foundation‘ aus.“
eigentümlich frei – erfrischend libertär seit 1998, 25. Juni 2024, ef 244, Seite 46
„Fazit: Wer Wikipedia für eine neutrale Informationsquelle hält, der irrt.“
Hörfunk und TV
Nuoflix.de, 11. August 2023
Aron Morhoff im Gespräch mit Andreas Mäckler über das Schwarzbuch Wikipedia Band 2.
FPÖ.TV, 5. Dezember 2024
Marie Christine Giuliani im Gespräch mit Andreas Mäckler. Folge 1: Wikipedia – Ein Werkzeug zur Manipulation und Diffamierung?
FPÖ.TV, 11. Dezember 2024
Marie Christine Giuliani im Gespräch mit Andreas Mäckler. Folge 2: Infokrieger und Sockenpuppen
FPÖ. TV, 17. Dezember 2024
Marie Christine Giuliani im Gespräch mit Andreas Mäckler. Folge 3: Propaganda in der Wikipedia
FPÖ.TV, 21. Dezember 2024
Marie Christine Giuliani im Gespräch mit Andreas Mäckler. Folge 4: Digitaler Kapitalismus – die Monetarisierung der Wikipedia
FPÖ.TV, 27. Dezember 2024
Marie Christine Giuliani im Gespräch mit Andreas Mäckler. Folge 5: „Whitewashing“ – „Wiki loves Parlament“- im deutschen Bundestag
FPÖ.TV, 1. Januar 2025
Marie Christine Giuliani im Gespräch mit Andreas Mäckler. Folge 6: Sich erfolgreich gegen Wikipedia wehren
Bücher
… finden Sie hier in Kürze.
Internet (Websites, Blogs, Zeitungen und Zeitschriften online)
Diskussionsseite zum Personenartikel „Andreas Mäckler“ auf Wikipedia, ab 20. April 2021 (und früher)
Wenn Dummheit, Nichtwissen und Pöbelei zusammentreffen, dann hier: erschütternd niedriges Niveau.
Philosophia Perennis, 14. August 2023
„In der Wikipedia gibt es gezielte, ja systematische Manipulation zugunsten einflussreicher Interessengruppen aus Politik und Wirtschaft, die auf diese Weise ihre Agenda durchzusetzen suchen.“
Wikipedia Diskussion:Kurier, ab 15. August 2023
Die deutschen Wikipedianer haben das Buch entdeckt, mit vorhersagbaren Ergebnissen …
Wikipediocracy – The Wikipedia Critics‘ Forum, ab 14. Dezember 2023
Über das Schwarzbuch Wikipedia 1 und 2 anlässlich meines Interviews in der Münsterschen Zeitung vom 13. Dezember 2023.
Amazon, ab 11. Februar 2024
Den Anfang einer umfangreichen Rezension macht Gunthard Heller:
„Das Hauptproblem sind m. E. Konzerne, Politiker und Privatpersonen, die Wikipedia als preisgünstige PR-Plattform nutzen. Das geschieht zum Schaden all der ehrlichen und fleißigen Leute, die sich in einem Gebiet wirklich auskennen und sachlich fundierte Artikel schreiben, die dann von Ignoranten, Querulanten, Denunzianten und bezahlten Lügnern verhunzt werden.“
Internet (Redundanzen)
AUF1.info, 5. Juli 2023
Verlinkung zur Buchseite: „Besonders die deutschsprachige Wikipedia-Version ist fest im Griff links-globalistischer Autoren, die systemkritische Sichtweisen bekämpfen. Diese Erfahrung musste nun auch AUF1 machen.“
Apolut.net, 11. August 2023
Abdruck des Buchklappentexts als „Empfehlung der Redaktion“.
Gesellschaft Freunde der Künste, 15. August 2023
Abdruck des Presse- und Buchklappentexts.
Out of the Box TV – Die wunderbare Welt des Schwachsinns! 13. September 2023
Abdruck des Presse- und Buchklappentexts.
Ruhrkultour – Beobachtungen aus dem Revier, 31. Oktober 2023
Abdruck des Presse- und Buchklappentexts.
Die Unbestechlichen, 23. November 2023
Abdruck des Presse- und Buchklappentexts.
Preußische Allgemeine Zeitung, 22. März 2024
„Das aktuell gefährlichste Phänomen im Internet“. Von Wolfgang Kaufmann
Auch eine Form zeitgenössischer Publizistik: Rezensionsexemplare der Bände 1 und 2 des Schwarzbuchs Wikipedia vom Verlag anfordern und dann den eigenen Artikel mit Informationen daraus füllen, ohne die Quellen zu nennen …