Band 1 des Schwarzbuchs Wikipedia (2020) hat den Untertitel „Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen zu tun ist“ (Medienspiegel).
Band 2 (erscheint voraussichtlich im März 2023) wendet sich internationalen Aspekten des Systems Wikipedia zu, insofern es Einfluss auf die deutschsprachige Wissensvermittlung nimmt.
Arbeitstitel:
Schwarzbuch Wikipedia / 2
Das verlogene System: Schleichwerbung und PR, Big Business und Rechtsverletzungen in der Online-Enzyklopädie
Mit Beiträgen von Soumyadipta Banerjee, Gottfried Böhmer, Helen Buyniski, Miljenko Jergović, Andrew Keen, Erwin Kessler, Andreas Kolbe, Michael Olenick, Hermann Ploppa, Yumiko Sato, Helmut Roewer, Swiss Policy Research, Paul Craig Roberts, Volker Wendeler
Inhalt
„Willkommen bei Wikipedia“
Vorwort des Herausgebers
Die Stunde der Stümper
Andrew Keen (USA)
Wissen und Unwissen
Andreas Kolbe (D, GB)
Jimmy Wales – eine Ikone mit Schönheitsfehlern
Was hat der legendäre Begründer der Wikipedia mit Pornographie, Friedrich von Hayek und Tony Blair zu tun?
Hermann Ploppa (D)
Die Kuratoren der Wikimedia Foundation
Missionarische Fußsoldaten im Krieg gegen die Wahrheit
Helen Buyniski (USA)
Wikipedias tiefe Verbindungen zu Big Tech
Michael Olenick (USA, FR)
Hunderte Spendenmillionen: Die Monetarisierung der Wikipedia
Andreas Kolbe (D, GB)
Wenn die Vandalen kommen
Volker Wendeler (D)
Das Problem mit Wikipedia und der digitalen Revolution
Paul Craig Roberts (USA)
„Das Fundament im Ökosystem des Freien Wissens“
Andreas Kolbe (D, GB)
Propaganda in der Wikipedia
Swiss Policy Research (CH)
Die Autorenvertreiber
Volker Wendeler (D)
Personenartikel manipulieren
Gottfried Böhmer (D)
„Wiki Loves Parliaments 2020 im Deutschen Bundestag“
Andreas Mäckler (D)
Werben mit der Corona-Pandemie
Andreas Mäckler (D)
Deutscher Rat für Public Relations rügt deutschsprachige Wikipedia
Andreas Mäckler (D)
PR und Korruption in der Wikipedia Indien
Soumyadipta Banerjee (IND)
Revisionismus in der japanischen Wikipedia
Yumiko Sato (JPN)
Nazi-Wikipedia: Hitlers Überfall auf Polen
Miljenko Jergović (BIH, HR)
“In diesem Gerichtssaal gelten nicht die Regeln von Wikipedia, sondern deutsches Recht”
Helmut Roewer (D)
Gerichtsfall Elias Davidsson gegen Benutzer:Feliks
Andreas Mäckler (D)
Erfolgreich gegen Wikimedia klagen
Interview mit Erwin Kessler (CH)
Psiram, der deutsche Ku Klux Klan des Internets, und Wikipedia
Bericht über eine kriminelle Vereinigung (§ 129 StGB)
Helmut Roewer (D)